Statisches Lastmanagement
Das eCarUp Lastmanagement sorgt dafür, dass auch bei einer grösseren Anzahl von Fahrzeugen die Anschlussleistung nicht überschritten wird. Die Lademenge wird je nach Anzahl eingesteckter Autos verteilt, sodass die vorhandene Strommenge effizient genutzt und die Fahrzeuge jederzeit schnellstmöglich geladen werden. Das Lastmanagement kann jederzeit um weitere Stationen ergänzt werden.
Funktionen
Intelligente Laststeuerung der integrierten Ladepunkte
Leistungsobergrenze selbst festlegen
Unendlich viele Ladepunkte integrierbar (modular)
Keine Zusatzverkabelung nötig, Kommunikation über WLAN
Fail-Safe Mode
Fahrzeugerkennung und Kontrolle für Phasenüberlastung
Lastmanagement-Gruppen im Web selbst konfigurieren
Einbezug der Gebäudedaten für dynamisches Last-Management
Lastabwurf mittels Rundsteuersignal
Kompatible Ladestationen
Das Lastmanagement setzt Ladestationen mit Steuereinheiten voraus. Das heisst, die Ladestation kann nicht nur an- und ausgeschalten, sondern auch auf verschiedenen Stufen von Ladeleistung laufen, sprich die Station muss die smart-me Zähler beinhalten (z.B. Bauer Station).
Bedienung
Die Lastmanagement-Funktion ist nur im Webportal verfügbar. Dort können Sie die Ladestationen in Lastmanagement-Gruppen zusammenfassen.
Ansicht
die Grundlage beim statischen Lastmanagement wird bei der Absicherung definiert
danach können x-Beliebig viele Ladestationen (gleichem Hersteller) angeschlossen werden
Im Zusammenhang mit dem statischen Lastmanagement bietet eCarUp auch ein dynamisches Lastmanagement an.
Dynamisches Lastmanagement
Das dynamische Lastmanagement von eCarUp ermöglicht das simultane und effiziente Aufladen mehrerer Elektroautos mit maximaler Geschwindigkeit und schützt dabei die Gebäudeinfrastruktur vor einer möglichen Überlast.
eCarUp setzt das dynamische Lastmanagement mittels Echtzeitdaten direkt übermittelt in die Cloud über das lokale WLAN um. Dabei wird die Ladeleistung an den einzelnen Messpunkten über den MID-zertifizierten smart-me Zähler (verbaut in der Station) gemessen und anhand eines intelligenten Algorithmus durch die Cloud gesteuert. Dank den übermittelten Echtzeitdaten kann dabei jederzeit sichergestellt werden, dass die verfügbare Last optimal genutzt und gleichzeitig die maximale Strommenge nicht überschritten wird. Die Bezüger-Sicherung ist meist gesetzt und eine Aufstockung auf die nächst höhere Absicherung kann beim lokalen Energieversorger sehr teuer werden.
Cloud-Seitig bindet eCarUp den Messpunkt vom HAK über smart-me Technologie ein und wird von dort an verschiedenen statischen Lastmanagement-Gruppen zugeteilt.
Anforderungen
Das statische eCarUp Lastmanagement muss vorhanden sein
Der Referenzmesspunkt für die Führungsgrösse des dynamischen Last-Management muss durch ein smart-me Gerät gemessen werden
Die Konfiguration muss im Moment durch die eCarUp AG erfolgen. Bitte reservieren Sie bei der Inbetriebnahme ein Zeitfenster bei uns.
Lastabwurf
Ansteuerung
Das Rundsteuer Signal vom Energieversorger kann mittels einem 1-Phasen oder 3-Phasen Zähler von smart-me direkt auf den digitalen Eingang E1 (230V) angeschlossen werden. Wenn der Lastabwurf erfolgt, werden die Ladestationen auf einen vordefinierten Wert (0A, 13A, ...) heruntergefahren. Wenn der Lastabwurf aufgehoben wird, werden die Stationen schrittweise wieder hochgefahren.
Achtung
Diese Anwendung funktioniert nur mit eCarUp / smart-me Hardware (nicht OCPP Stationen) und ist nur im Zusammenhang mit dem dynamischen Lastmanagement beinhaltet.
Downloads


